
10 Jahre ist es her, dass Frau Weßling das erste Mal an dem Wettbewerb „Go ahead, ein seit 2008 bestehender Wettbewerb der Unfallkasse NRW und des Schulministeriums, mit einer Schulklasse teilgenommen hat. Seitdem sind mehr als 300 Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht dazu motiviert worden, sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ mit dem Schwerpunkt des „Tragen eines Fahrradhelms“ intensiv zu befassen, indem sie passende Songtexte verfassten und diese eingesungen haben.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Dreimal schon durften Schülerinnen und Schüler des Rats mit Frau Weßling nach Düsseldorf in das Ministerium für Schule und Bildung fahren, um sich zweimal den dritten und einmal sogar den ersten Platz zu sichern.
Weiterlesen: Musik-Lehrerin des Rats erhält Sonderpreis im Ministerium für Schule und Bildung

für ihren Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 wurde Junia Dierker (LK Geschichte Q2) im Haus der Geschichte in Bonn. Ihre Arbeit zum „Turnunterricht im Nationalsozialismus am Beispiel des Ratsgymnasiums Münster“ zählt damit zu den besten der bundesweit 1.349 eingereichten Beiträge und qualifiziert sich auch für das nationale Auswahlverfahren. In einer Feierstunde gratulierten der Präsident des Hauses der Geschichte, die ausrichtende Körber-Stiftung und das Ministerium für Schule und Bildung NRW. Nach Bonn begleitet wurde Junia von ihrem Geschichtslehrer Thomas Rahenbrock.

Am Ratsgymnasium haben dieses Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler beim Känguruwettbewerb ihr mathematisches Können bewiesen.
Am dritten Donnerstag im März findet traditionell der Känguruwettbewerb in ganz Deutschland statt. Dabei nehmen weltweit gleichzeitig etwa 310 000 Schüler aus rund 5900 Schulen teil! Dieses Jahr fand der Wettbewerb zum zweiten Mal hauptsächlich online – von zu Hause aus statt. Aber auch dies schmälerte nicht die Knobelfreude!
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten als Belohnung eine Urkunde und ein Känguru-Knoten-Puzzle. Die weitesten Känguru-Sprünge und damit die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten gegeben haben Hannes Groth aus der 5a, Lewin Plank aus der 5b und Marlene Büscher aus der 7b. Einen zweiten Platz erreichten Robin Sträter aus der 5c mit 111,25 Punkten, Carolin Franke aus der 5a mit 110 Punkten und Marlene Büscher aus der 7b mit 128,75 Punkten. Einen dritten Platz erreichten Hannes Groth (107,5 Punkte) und Lewin Plank (103,75 Punkte), die sich über tolle Preise freuen konnten!

Schon zum zweiten Mal haben wir beim Schülerzeitungswettbewerb der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherung einen Preis gewonnen. Im letzten Jahr gewannen wir den ersten Preis in der Kategorie „Sonderpreis für das beste Online-Magazin“ und in diesem Jahr erhielten wir den zweiten Platz aller Schülerzeitungen in NRW.
Was uns qualifiziert? Wir berichten über aktuelle Themen, die unsere Klientel tangieren: Klimaschutz, Digitalisierung, Corona etc. Die Mischung aus Erklärvideos, Audiodateien, Videos aber auch gut recherchierten Artikeln trägt zu einer Vielfalt bei, die Interesse bei Schüler/innen und Eltern findet.
Guckt doch mal rein, falls Ihr es bisher verpasst habt: http://zeitung.rats-ms.de
Weiterlesen: Unser Online Magazin „der heiße dRAT“ räumt Preise ab
Auch in diesem Jahr haben viele Ratsschülerinnen und –schüler erfolgreich an der Mathematik-Olympiade teilgenommen: An der ersten Schulrunde nahmen in diesem Durchgang in Münster insgesamt über 300 mathebegeisterte Schülerinnen und Schüler teil.
Einen tollen dritten Platz erreichten Paul Meyer (7c) und Jan Boymanns (7a). Lorenz Bracht und Linne Rensing (beide 6c) kamen mit ihren Mathematikkenntnissen sogar auf einen hervorragenden zweiten Platz.
Der Lohn: Für jeden gab es einen Buchgutschein. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern!