MINT-Profil am Ratsgymnasium in Kürze
Das Ratsgymnasium hat sich das Ziel gesetzt, seinen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Bildung in den MINT-Fächern zu vermitteln, durch die sie an den für unsere Gesellschaft wichtigen Entscheidungen über technologische Entwicklungen verantwortlich mitwirken können. Dabei profitiert das Ratsgymnasium auch von der Förderung durch den Verein MINT-EC in Form von Workshops und MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler und Fortbildungen für Lehrkräfte. Der rege Gedankenaustausch auf regelmäßigen Netzwerktreffen, auch auf der Ebene der Schulleitungen, hilft uns dabei, unsere eigenen Konzepte für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht systematisch weiterzuentwickeln.
Weiterlesen: ausführliche Informationen zum MINT-Profil am Ratsgymnasium
Ratsgymnasium auf MINT-EC Tagung

Auf der diesjährigen MINT-EC Schulleitertagung in Koblenz präsentierte das Ratsgymnasium gemeinsam mit fünf weiteren Gymnasien das Netzwerk der Münsteraner MINT-EC-Gymnasien. Diese Kooperation, die z.B. MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer ermöglicht, stieß bei den Tagungsteilnehmern auf reges Interesse. Die Schule wurde dabei von Schulleiter Hendrik Snethkamp und MINT-Koordinator Thiemo Sieger vertreten. Die Tagung lieferte durch Vorträge, Workshops und Ausstellungen von Schulprojekten und Firmen wieder vielfältige Anregungen für den MINT-Unterricht und das MINT-Profil der Schule.
MINT-EC-Zertifikate am Ratsgymnasium - Erfolgreiche Rezertifizierung als MINT-EC-Schule

Gerade wurde das Ratsgymnasium zum insgesamt schon dritten Mal für weitere Jahre als MINT-EC-Schule zertifiziert und nun freute sich Schulleiter Hendrik Snethkamp, dass er drei Abiturienten ein MINT-EC-Zertifikat zum Abitur überreichen konnte.
Damit würdigte die Schule die besonderen Leistungen von (von links) Insa Potthast, Leonard Weckelmann und Hannes Pennekamp, die in ihrer gesamten Schullaufbahn einen besonderen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer gelegt und neben dem Unterricht an vielen außerunterrichtlichen Aktivitäten und Wettbewerben in diesem Bereich teilgenommen hatten.
Weiterlesen: MINT-EC-Zertifikate am Ratsgymnasium - Erfolgreiche Rezertifizierung als MINT-EC-Schule
Hervorragende MINT-Leistungen

Abiturienten des Ratsgymnasiums geehrt
Münster. Ein Schwerpunkt auf den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik mit guten Leistungen, eine Fach- oder Forschungsarbeit im MINT-Bereich, die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (bis hin zum ersten Preis bei Jugend forscht) – all dies zeichnet vier Abiturienten des diesjährigen Abiturjahrgangs des Ratsgymnasiums aus.
Stratosphärenballon gestartet!

Das Ratsgymnasium erprobt erfolgreich einen Wetterballon
In einem 4-tägigen Projekt haben 21 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe zusammen mit der Firma stratoflights einen heliumgefüllten Ballon auf eine Höhe von fast 40.000m aufsteigen lassen.
Schon 2020 nahm das Projekt Gestalt an und konnte dank der „guten“ Covid-19-Inzidenz vor allem der letzten Tage in Münster nun tatsächlich in Präsenz durchgeführt werden.
Dank der inzwischen gut erprobten digitalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler konnte am vergangenen Dienstag der Bau einer mitgeführten Sonde zunächst online geplant werden. Mit all den Ideen und Skizzen wurden am darauffolgenden Tag die Sonde aus Styropor gebastelt, mit Kameras und Druck-/Feuchte- und Temperatursensoren ausgestattet. Das musste sehr sorgfältig gemacht werden, schließlich soll die Sonde -55°C und einem fast vollständig verschwindenden Luftdruck standhalten. Am Donnerstag wurden noch ein Experiment zum Nachweis der Ozonschicht und zwei GPS-Sender zum Wiederfinden angebracht – los ging’s! – Der natürlich vorher genehmigte, pünktliche Start vom Schulhof aus wurde in der ersten großen Pause von vielen Augenpaaren begeistert verfolgt.
Das Ratsgymnasium ist eine der erfolgreichsten Schulen des Münsterlandes beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend forscht"!

1x 1. Preis und 4x 2. Preise!
Seit September 2020 haben 7 Schülerinnen und 4 Schüler an ihren Projekten zur Teilnahme an "Jugend forscht" gearbeitet. Jeden Mittwoch haben sie die Mittagspause ihren Planungen und Versuchen gewidmet. Erst mit Maske in der Schule, dann während der Schulschließung unter erschwerten Bedingungen zu Hause, wo sie das experimentelle Vorgehen vor ganz besondere Probleme stellte. Die betreuenden Lehrer Herr Böwering und Herr Sieger konnten nur über Distanz und nicht sofort Tipps zum Weitermachen geben.
Da für einige Projekte Klassen als Testpersonen gebraucht wurden, konnten nicht alle Projekte zu Hause weiter geführt werden: Die Teams möchten nächstes Jahr wieder antreten, wenn bis dahin auch Untersuchungen an der Schule wieder möglich geworden sind.
Von 6 Projekten, die zu Ende gebracht werden konnten, befand die Jury 4 preiswürdig - was für eine Quote!
Dieser Erfolg hat dem Ratsgymnasium den 2. Preis der erfolgreichsten Schulen im Münsterland eingebracht. Mit dem Preisgeld kann leider nun keine Party gefeiert werden, aber die JuFo-AG plant schon die Anschaffungen für die nächsten Experimente und Exkursionen ...