
Die Straßenvariante des Basketballs erfreut sich in Nordrhein-Westfalen großer Beliebtheit. Die klassische Variante des Streetbasketballs wird in Form des "Drei gegen Drei" auf einen Korb gespielt. Wichtig dabei ist die ungezwungene Atmosphäre mit Musik unter freiem Himmel. Da es bei diesem Streetbasketball Turnier keinen Schiedsrichter gab, lag die sportpädagogische Bedeutung des Spiels vor allem darin, dass die Spielerinnen und Spieler ihr Spiel selbst regulierten. Das bedeutet, dass sie sich bei Regelverstößen einigen mussten und aufgefordert waren, fair miteinander umzugehen.
Weiterlesen: Siegreiche Teilnahme an der NRW Streetbasketball Tour in Coesfeld – 4.7.2018

Beim Rotary-Berufsaward 2018 stellten auch dieses Jahr ausgewählte Schüler*innen der Q1 (v.l.: Sophia Konermann, Marie-Charlotte Borchard, Hai Qiu und Vanessa Weiler) ihre exzellenten Facharbeiten der Jahrgangsstufe EF vor. Vor einer Jury, bestehend aus den Rotariern Dr. Michael Ammenwerth, Christian Gutsche (rechts) , Dr. Klaus-Ulrich Komp (2.v.r.) und dem Schulleiter des Ratsgymnasiums Hendrik Snethkamp und dem Oberstufenkoordinator Matthias Knäpper, bewiesen sie gekonnt ihre Präsentationsfähigkeiten vor einem kritisch aufmerksamen Publikum. Über einen ersten Platz und ein Bewerbungstraining bei der ZEB freuen konnte sich am Ende Vanessa Weiler, die ihre praktische Arbeit zu einem Portrait ihres Großvaters nach dem Vorbild von Portraits der Renaissance und des modernen Künstlers David Hockney vorstellte.
Weiterlesen: Ratsschüler*innen überzeugen beim Rotary Berufs-Award 2018

Trotz recht kühler Witterung zeigten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 beim diesjährigen Sportfest des Ratsgymnasiums auf der Sentruper Höhe wieder tolle Leistungen und bewiesen, dass sie sich im Sportunterricht gut auf dieses sportliche Highlight vorbereitet hatten. Im Sprint, Weitsprung und Wurf maßen sich unsere Jüngsten zunächst in klassischen leichtathletischen Disziplinen, um dann in einer Pendelstaffel, angefeuert von ihren begeisterten MitschülerInnen, ihre Schnelligkeit und Kooperation unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss ging es schließlich beim Fußball und beim Völkerball darum, weitere Punkte für die Klasse zu sammeln.
Weiterlesen: Sportfest der Klassen 5-7 auf der Sentruper Höhe

177 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen und die teils kniffeligen Mathematikaufgaben gelöst. Fünf von ihnen gelang dies so souverän, dass sie mit einem Preis ausgezeichnet wurden: Terje Löchte (Kl. 5, fehlt auf dem Foto), Mila Kuß und Tobias Rehm (Kl. 6), Ole Hallermann (Kl. 8) und Assiel Rahimy (Jgst. Q1). Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger*innen und ein Dankeschön an alle Teilnehmer*innen, die Mathematikkolleg*innen sowie die Fachvorsitzende Frau Reichberg!
Am Samstag, dem 12.03.16, fand der fünfte Tag der Mathematik der Universität Münster statt. Dies ist eine Veranstaltung für SchülerInnen der Stufen Q1 und Q2 (Klassen 11 und 12), bei der sie sich alleine oder in Kleingruppen mathematischen Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades stellen. Auch das Ratsgymnasium wurde durch die Schüler Hendrik Bela Zajonc, Moritz Zappel und Jessica von Göwels vertreten.
Nach einigen anfänglichen Startschwierigkeiten war das Team des Ratsgymnasiums ab 10 Uhr morgens bereit, sich mit 115 anderen Schülern, die 31 Gruppen gebildet haben, zu messen.
Zuerst wurden in Gruppen Aufgaben gelöst. Dies waren vier Textaufgaben, welche mit den Kenntnissen in den Bereichen Analysis und Lineare Algebra gelöst werden mussten. Im anschließenden Einzelwettbewerb wurde jeder Teilnehmer mit wieder vier Aufgaben aus diesen Bereichen konfrontiert. Es lohnt sich insbesondere in dem Mathematikunterreicht der 9. Klasse gut aufzupassen, da man die Formel zur Berechnung des Volumens zum Beispiel einer Pyramide gut gebrauchen konnte.