1x 1. Preis und 4x 2. Preise!
Seit September 2020 haben 7 Schülerinnen und 4 Schüler an ihren Projekten zur Teilnahme an "Jugend forscht" gearbeitet. Jeden Mittwoch haben sie die Mittagspause ihren Planungen und Versuchen gewidmet. Erst mit Maske in der Schule, dann während der Schulschließung unter erschwerten Bedingungen zu Hause, wo sie das experimentelle Vorgehen vor ganz besondere Probleme stellte. Die betreuenden Lehrer Herr Böwering und Herr Sieger konnten nur über Distanz und nicht sofort Tipps zum Weitermachen geben.
Da für einige Projekte Klassen als Testpersonen gebraucht wurden, konnten nicht alle Projekte zu Hause weiter geführt werden: Die Teams möchten nächstes Jahr wieder antreten, wenn bis dahin auch Untersuchungen an der Schule wieder möglich geworden sind.
Von 6 Projekten, die zu Ende gebracht werden konnten, befand die Jury 4 preiswürdig - was für eine Quote!
Dieser Erfolg hat dem Ratsgymnasium den 2. Preis der erfolgreichsten Schulen im Münsterland eingebracht. Mit dem Preisgeld kann leider nun keine Party gefeiert werden, aber die JuFo-AG plant schon die Anschaffungen für die nächsten Experimente und Exkursionen ...
Moritz Hahlheger gewinnt auf Landesebene den 2. Platz.
Deutschlands größter Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Jahr zum 20. Mal durchgeführt. Es ist besonders schade, dass ausgerechnet das Jubiläumsjahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie überschattet war. Das Bundesfinale musste daher ganz abgesagt werden. Mit über 300 000 Teilnehmern ist und bleibt „Diercke Wissen“ der größte Schülerwettbewerb seiner Art in Deutschland. Getestet wird dabei das geographische Fach- und Allgemeinwissen der Schüler. Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Jahr mit den Klassen fünf bis zehn teil.
Der Wettbewerb begann mit der Ermittlung der Klassenbesten. Anschließend konnten diese sich untereinander messen und am Ende war Moritz Hahlheger - damals in Stufe 9 - als Schulsieger hervorgegangen. Moritz musste dann vor den Sommerferien den letzten großen Testbogen ausfüllen - dieser wurde eingeschickt und auf Landesebene mit 78 weiteren Schulsiegern NRWs verglichen.
Es ist uns eine Freude, dir - lieber Moritz - zum 2. Platz zu gratulieren. Du hast dich landesweit von 79 teilnehmenden Schulen so weit vorgekämpft, man merkt einfach, dass dich das Fach begeistert. Nun hast Du dieser Leidenschaft die Silbermedaille verliehen!
Die Fachschaft Erdkunde gratuliert ganz herzlich.
Am Montag, den 16.11.20, fand zum 42. Mal der Vorlesewettbewerb der Sechstklässler statt. Leider nicht wie in den Vorjahren im Zimmertheater vor einem großen Publikum aus Mitschülerinnen und Mitschülern, sondern in kleiner Runde mit den KlassensiegerInnen und den Jurymitgliedern.
Zuvor hatten die 6a, 6b, 6c und 6d ihre jeweiligen zwei KlassensiegerInnen im Deutschunterricht gekürt. Genauso wie bei der Vorauswahl in den Klassen mussten die insgesamt acht KlassensiegerInnen nun beim Vorlesewettbewerb auf Schulebene zunächst einen vorbereiteten Text lesen und im Anschluss daran – sicherlich die schwierigere Aufgabe – einen fremden Text.
Dabei handelte es sich um einen Textausschnitt aus dem Buch „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel.
Die Jury, bestehend aus dem Schulleiter Herrn Snethkamp, den beiden Deutschlehrerinnen Frau Altrogge und Frau Helmrich sowie der Schulsiegerin aus dem Vorjahr Marlene Büscher (7b) hatte es wieder einmal nicht leicht.
Nach intensiver Besprechung stand dann aber die Entscheidung fest: Marlene Vogt ist die diesjährige Schulsiegerin!
Weiterlesen: Vorlesewettbewerb am Rats: Marlene Vogt (6a) ist Schulsiegerin!
Sieg auf Schulebene für Moritz Hahlheger
Moritz Hahlheger aus der Klasse 9b hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb „Diercke WISSEN“ teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. „Diercke WISSEN“ ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb.
Die Fragen hatten es in sich. Wo beginnt eigentlich die „Deutsche Märchenstraße“ in Deutschland und wo endet sie? In welchem Bundesland liegt die „Völkinger Hütte“, ein Unesco-Weltkulturerbe? War Ferdinand Magellan ein spanischer Ritter und Seefahrer, begann er seine Weltumsegelung von Genua aus oder bewies er, dass die Erde eine Kugel ist? Aus dem Kopf musste er in eine leere topographische Karte Rotterdam, Palermo, Kalinigrad, Barcelona und Odessa eintragen. Garnicht so einfach, oder?
Weiterlesen: Diercke WISSEN -Wettbewerb geht in die nächste Runde
AG gewinnt beim NRW-Wettbewerb „EVI2050“ den 1.Preis
Die NachhaltigkeitsAG unter der Leitung von Frau Sendal ist zu Beginn des Jahres einem Aufruf des Multivision e.V. (Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung) sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefolgt, am Wettbewerb „EVI2050“ zum Thema „Wandel wird Wirklichkeit“ teilzunehmen, und haben ihr Konzept zu unserem „G(OLD) Fashion-Store“ eingereicht.
Der Wettbewerb richtete sich an einzelne SchülerInnen oder SchülerInnengruppen und -initiativen sowie Klassen in NRW, die ein Projekt zum Thema Klima und Energie umsetzen. Die Projekte können die Bereiche Mobilität, Ernährung, Konsum, Recycling etc. umfassen und sollen einen nachhaltigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.