Am Bolyai-Teamwettbewerb nehmen jährlich mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler in Europa teil. Der nach einem ungarischen Mathematiker benannte Wettbewerb ermöglicht es, in 4er-Gruppen über logische, mathematische, vorwiegend multiple-choice Aufgaben zu diskutieren.

Nachdem in diesem Jahr am Dienstag, den 17. Januar 2023, 92 Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer an „Bolyai“ teilgenommen haben, stehen jetzt alle Ergebnisse online unter www.bolyaiteam.de. Jede Jahrgangsstufe hat in NRW ihr eigenes Ranking und oft sind 300 oder mehr Teams pro Jahrgang ins Rennen gegangen. Von unseren 24 Teams (92 Schülerinnen und Schüler) haben es sogar 14 Gruppen in die TOP 100 in NRW geschafft, davon 7 in die besten 50 und davon 3 in die besten 20. Das in der 5. Klasse sehr erfolgreiche Team mit Florian Franke, Felix Hubert, Bea Kazakov und Mia Wedemeyer schaffte es auf Anhieb auf den hervorragenden 15. Platz - Frau von Roth und Frau Wathling haben die 6 Teams der 5. Klassen anscheinend gut vorbereitet! Nicht zuletzt auch in der 8. Klasse konnten Lorenz Bracht, Frederik Heskamp, Linne Rensing und Anna Tombrock mit dem Team „FALL“ mit einem 14. Platz punkten.

27 SchülerInnen nahmen an der Stadtrunde der Mathematik-Olympiade teil und forderten ihre grauen Zellen mit den kniffligen Aufgaben. Auf der Siegerehrung am 16.12.22 erfuhren sie die Ergebnisse:

Zwei von ihnen haben es in ihrer Jahrgansstufe „aufs Treppchen“ geschafft.

Aus dem Jahrgang 6 erreichte Malou Rensing einen 3. Platz. Florian Franke aus dem Jahrgang 5 belegte einen sensationellen 1. Platz und hat sich für die Landesrunde NRW in Krefeld qualifiziert.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich und drücken Florian für die Landesrunde ganz fest die Daumen!

Am Dienstag, den 29.11.22, fand zum 44. Mal der Vorlesewettbewerb der Sechstklässler statt.

Zuvor hatten die 6a, 6b, 6c und 6d ihre jeweiligen zwei KlassensiegerInnen im Deutschunterricht gekürt. Genauso wie bei der Vorauswahl in den Klassen mussten die insgesamt acht KlassensiegerInnen nun beim Vorlesewettbewerb auf Schulebene zunächst einen vorbereiteten Text lesen und im Anschluss daran – sicherlich die schwierigere Aufgabe – einen fremden Text.

Dabei handelte es sich um einen Textausschnitt aus dem Roman „Der Herr der Diebe“ von Cornelia Funke.

Sowohl bei der Präsentation des vorbereiteten Textes – ein Ausschnitt aus „Die Legende von Greg. Das mega-gigantische Superchaos“ von Chris Rylander – als auch beim Vorlesen des fremden Textes konnte Nila überzeugen!

Zum Schluss erhielten alle TeilnehmerInnen von Luisa Zaage, der Schulsiegerin aus dem letzten Jahr, eine Urkunde und ein Buchgeschenk. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle auch an den Förderverein, der die Buchgeschenke finanziert hat.

27 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 - EF haben erfolgreich die erste Runde der diesjährigen Mathe-Olympiade absolviert und daher am Freitag, den 11.11.22 an der Stadtrunde teilgenommen. Die Mathematik-Olympiade bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit in der Mathematik unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden und reicht weit über die Inhalte des Unterrichts hinaus. Wir drücken allen die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden und hoffen, einige SchülerInnen bei der Landesrunde im Februar 2023 in Krefeld wieder zu sehen.

Schüler*innen begeistern mit Beteiligung und Erfolgen

In diesem Jahr erwarteten die Teilnehmenden "tierisches Knobeln": In den Aufgaben begegneten die Jugendlichen und Kinder nicht nur Bibern, sondern etwa auch einem Affen, einer Spinne, Schildkröten, Fröschen und den mysteriösen Dottis. Und auch die Flora kam nicht zu kurz: Einige Fragestellungen befassten sich mit Bäumen und dem Wald, aber auch eine geklaute Erdbeere spielte eine zentrale Rolle. Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.

Dabei geht es auch darum, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der aktuellen Auflage des Informatik-Biber unterhaltsame, aber auch zum Teil komplexe Problemstellungen mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

Mär
31
Q2: letzter Schultag
Apr
03
Osterferien
Apr
03
Osterferien
Apr
03
Osterferien
Apr
03
Osterferien

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen