Rückblick: „Und was trägst du so?“

NachhaltigkeitsAG begrüßte Gäste aus verschiedenen Schulen zur Schüler*innenakademie „Fast Fashion – nicht mit uns!“
Fast 60 Prozent aller global produzierten Kleidung landet innerhalb eines Jahres in einer Verbrennungsanlage. Wie können wir der (Ultra-)Fast-Fashion-Industrie und unserer Wegwerfgesellschaft entgegentreten? Wie lassen sich geliebte, aber kaputte Teile vor der Tonne retten und ihnen neues Leben einhauchen?
In der ersten, am Rats durchgeführten Schüler*innenakademie ging es um genau dies. Unter dem Motto „Fast Fashion – nicht mit uns!“ setzten sich 25 Schülerinnen und Schüler der Realschule im Kreuzviertel, der Gesamtschule Münster-Mitte und unserer Schule mit Themen der Kleidungsindustrie auseinander.
Organisiert wurde die Akademie von unserer Nachhaltigkeits-AG. Nachdem Schülerinnen der AG im letzten Jahr an der Akademie „Was ist eigentlich fair?“ an der Waldschule Kinderhaus teilgenommen hatten, kam der Wunsch auf, mal selber einen Workshop-Tag für andere Schulen zu organisieren. Passend zum Konzept des „G(OLD)-Fashion Stores“, den die AG seit einigen Jahren selbst betreibt, sollte es um das Thema Kleidung/globale Textilindustrie gehen.
9b erfolgreich beim Rauchfrei-Wettbewerb "Be smart -don´t start 2021/22
Der diesjährige Wettbewerb zum Thema "Rauchfrei bleiben" verlief für die 9b in diesem Jahr besonders erfolgreich.
Von ingesamt 61 teilnehmenden Klassen der Stadt Münster war sie eine der 56 Klassen, welche bis zum Schluss durchgehalten haben. Für ihre Anstrengung, ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben, wurde die Klasse nun bei der Gewinnziehung vergangene Woche belohnt und kann jetzt ganze 250 Euro für die Klassenkasse verbuchen.
Der Wettbewerb "Be smart - don´t start" findet jährlich unter der Schirmherrschaft der AOK Nordwest Münster statt und versucht im Rahmen der Suchtprävention das Selbstvertrauen und die Gemeinschaft der Heranwachsenden zu stärken."
Augmented-reality-Experimente mit der Hololens

Heute haben 4 Rats-Schüler eines EF-Physik-Kurses zusammen mit Herrn Sieger die Gelegenheit bekommen, ein neues Experimentierformat kennenzulernen, bei dem die Versuchsanleitung und Aufbauhilfen virtuell in eine VR-Brille gespiegelt werden, man den Versuch aber dennoch real durchführt. Während des Experimentes werden auch schon Messergebnisse in die Brille gespiegelt, so dass man sofort merkt, ob man alles richtig macht. Nach einem kurzen Intro zur Bedienung der Hololens und wenigen "Klicks" in die holographischen Menüs - das ist anfangs echt komisch - kann man den Versuch schon in Angriff nehmen und in wenigen Minuten ist alles aufgebaut, gemessen und schon im Diagramm ausgewertet.
Links im Bild: Markus steuert über seine Hände die Auswertung seines Experimentes zur Polarisation von LASER-Licht. Der Versuchsaufbau ist teilweise darunter zu sehen, rechts kontrolliert Paul Schlummer vom Institut für Didaktik der Physik (WWU) den Datenaustausch zwischen Hololens, der Software und den Sensoren des Experimentes.
Juniorwahl zur Landtagswahl 2022 am Ratsgymnasium

In der Woche vor dem gestrigen Wahlsonntag am 15.5.22 erhielten die Rats-Schüler:innen der Stufen 8, 9, EF und Q1 die Möglichkeit im Rahmen der Juniorwahl eine Wahl zum Landtag zu simulieren. Tätigkeiten als Wahlhelfer:innen wurden von Schüler:innen der Q1 wahrgenommen. Somit konnten die jungen Wähler:innen erneut an einem Wahlakt partizipieren.
Am Rats lag die Wahlbeteiligung insgesamt bei 62,7 %. Gemäß der Wahlergebnisse würde mit großer Wahrscheinlichkeit ein Grün-Rotes-Bündnis (GRÜNE: 34,2 % und SPD: 19,7 %) zustande kommen.
Das Direktmandat im Wahlkreis 129 würde auf Grundlage der Juniorwahlergebnisse am Rats an den GRÜNE-Vertreter Dr. Robin Korte gehen.
Weiterlesen: Juniorwahl zur Landtagswahl 2022 am Ratsgymnasium
Rats-Schulgemeinschaft sammelt Brillen für den guten Zweck

Dank der Nachhaltigkeits-AG konnte Schülervater und Optiker Roland Hilbk viele gebrauchte Brillen entgegen nehmen, die Mitglieder der Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums gespendet hatten – diese Brillen werden nun ein zweites Leben erhalten. Alles Weitere über das Projekt erfahren Sie bei „Brillen ohne Grenzen“: https://www.brillen-ohne-grenzen.de/aktuelles-presse/aktuelles/#c17011. Danke an alle Spenderinnen und Spender und an die AG fürs Sammeln!
Weiterlesen: Rats-Schulgemeinschaft sammelt Brillen für den guten Zweck
Fußball Stadtmeisterschaften 2022

Nachdem in den letzten beiden Jahren die Stadtmeisterschaften im Fußball coronabedingt ausfallen mussten, konnten sie in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Die Münsteraner Schulen zeigten so viel Interesse, dass die Stadtmeisterschaften aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen an zwei Tagen ausgespielt wurden. Am 04.05.22 spielten die Jungen den Stadtmeister aus und am 05.05.22 fand das Mädchenturnier statt. Das Rats schickte zu beiden Veranstaltungen hochmotivierte Teams, die couragierte Leistungen zeigten und mit viel Freude agierten. Die Mädchen konnten sogar den 4. Platz erringen. Die begleitenden LehrerInnen haben einige Impressionen eingefangen. Das Rats dankt dem Förderverein für die großzügige Unterstützung bei der Ausstattung der Mannschaften mit neuen Trikots und Hosen.
Stadtradeln im Mai - Läuft! ;-)

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
STADTRADELN-Stars steigen für den gesamten dreiwöchigen Radelzeitraum auf das Fahrrad um. Dabei erleben sie das Fahrrad als allgemeines Fortbewegungsmittel für sämtliche Strecken des Alltags. Kollege Herr Sieger berichtet über seine Erfahrungen im STADTRADELN-Stars-Blog.