
Teilnahme am Mapathon der EF-Erdkundekurse im Institut für Geoinformatik der Universität Münster
Nach der Ankunft unserer beiden Erdkundekurse von Herrn Grimm und Herrn Werning im Institut für Geoinformatik der Uni Münster wurden wir durch Dr. Thomas Bartoschek im Hörsaal begrüßt. Er hat uns in das Thema der Kartierung eingeführt und uns den Tagesablauf zum Mapathon erklärt. Anschließend wurden zwei interessante Vorträge gehalten. Den ersten hielt Dr. Malumbo Chipofya von der Universität Twente über die Notwendigkeit des Kartierens. Den zweiten Vortrag hielt Prof. Dr. Benjamin Risse über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz in der Geoinformatik.

ALLES MUSS RAUS!
G(OLD)-Fashion Store schließt übergangsweise wegen anstehender (Um-)Baumaßnahmen - Große Neueröffnung voraussichtlich 2026 an neuem Ort
Aufgrund der anstehenden Bau- und Umbaumaßnahmen an unserer Schule muss der G(OLD)-Fashion Store den Raum freigeben. Deshalb gibt es in den nächsten Wochen eine große "Alles-muss-raus-Aktion"! Kommt vorbei und sichert euch eure Schnäppchen - (fast) alles für 1 Euro! Auch noch verbliebene Goldnuggets können natürlich eingelöst werden.
Wann? Jeden Mittwoch 1.+2. Pause
Auf die große Neueröffnung im neuen Raum dürfen alle gespannt sein!

Erfolge bei der Matheolympiade
Die Matheolympiade ist ein bedeutender Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr qualifizierten sich 27 talentierte Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums für die Stadtrunde, die am 16.11.24 im Hittorf-Gymnasium stattfand.
Besonders erfreulich ist, dass Mitja Podlogar (Klasse 5) Marlene Beermann (Klasse 6), Oskar Hellbusch (Klasse 7) und Paul Reinhart (Klasse 8) einen 3. Platz erreichten, was ihre hervorragenden mathematischen Leistungen unterstreicht.
Ein herausragender Erfolg gelang Terje Löchte aus der Q2, der einen 1. Platz belegte und sich somit für die Landesrunde in Goch qualifizieren konnte. Diese Auszeichnung eröffnet ihm eine spannende Chance, sich mit den besten MathematikerInnen aus der Region zu messen.
Wir gratulieren allen unseren Schülerinnen und Schülern zu ihren großartigen Ergebnissen und wünschen Terje viel Erfolg bei der Landesrunde in Goch.

Ratsgymnasium beschreitet innovative Wege
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und Schreibcoaching als besonderes Förderangebot
Kurz vor den Weihnachtsferien erfuhr das Ratsgymnasium, dass die Bewerbung beim neuen „KIMADU“-Projekt des Schulministeriums erfolgreich war und die Schule als eine von 25 Schulen in ganz NRW unter Begleitung der Universität Siegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ausgewählten Unterrichtsvorhaben im Mathematik- und Deutschunterricht erproben kann. Das Projekt wird im Lauf des zweiten Halbjahres starten und erstreckt sich, wissenschaftlich begleitet und evaluiert von der Universität, über einen Zeitraum von zwei Jahren. Im Fokus werden Möglichkeiten zum individualisierten Lernen im Mathematik- und Deutschunterricht der Sekundarstufe I und zur individuellen Förderung von SchülerInnen stehen, wobei neben den Chancen des Einsatzes von KI-Anwendungen auch die Grenzen dieser neuen Anwendungen mit in den Blick genommen werden.

Am Ende ist es ja auch nur Wasser: Ruderkurs auf Kufen unterwegs
Statt sich wie im Sommer in Ruderbooten auf dem Dortmund-Ems-Kanal zu tummeln, machten sich die beiden Ruderkurse unserer Oberstufe in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien zum Germania Campus auf, um auf der dortigen Eislauffläche das Kursprofil "Rollen, Gleiten, Fahren" einmal ganz anders umzusetzen. Bei weihnachtlicher Beleuchtung und ebensolcher Beschallung hatte so manche*r dann doch schneller den Bogen raus als oftmals im Vorfeld befürchtet. Und da neben der sportlichen Herausforderung auf glatten Kufen auch der gesellige Teil und das fröhliche Miteinander nicht zu kurz kamen, rollten, glitten und fuhren am Ende (fast) alle beschwingt in die Weihnachtsferien.
Weiterlesen: Am Ende ist es ja auch nur Wasser: Ruderkurs auf Kufen unterwegs

Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche
Seit Ende November lief in den beiden katholischen Religionskursen des Jahrgangs 5 die Krippenbauaktion. In Gruppenarbeit bauten die Schülerinnen*innen Krippen aus Gegenständen, die sie zuvor in der Natur gefunden oder Zuhause gesammelt hatten.
Die Schüler*innen bringen ihre Krippen in dieser Woche in die Erphokirche. Dort können sie z.B. im Rahmen des Weihnachtssegens „kommen und gehen“ an Heiligabend von 15 bis 17.15 Uhr bestaunt werden.
Weiterlesen: Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche
Seite 4 von 68