
Ratsgymnasium verabschiedet Abiturientia
„Be yourself no matter what they say”
Im Festsaal des Münsteraner Rathauses hat das Ratsgymnasium die 76 Abiturienten des Jahrgangs 2024 am Freitag feierlich verabschiedet.
Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Erlöserkirche begrüßte der Musikkurs der Abiturstufe die Gäste im Rathaus mit dem Lied „Englishman in New York“ von Sting und dessen Refrainzeile „Be yourself no matter what they say“. Schulleiter Hendrik Snethkamp griff diesen Gedanken in seiner Rede auf und verknüpfte ihn im Jahr des 300. Geburtstags Immanuel Kants mit dessen Wahlspruch der Aufklärung „Sapere aude“, „Wage es, weise zu sein“. Er machte den Schülern Mut, kritisch zu denken und dabei sie selbst zu sein, was ihnen in einer Demokratie wie in Deutschland möglich sei, aber was auch eine Voraussetzung für eine Demokratie sei: „Habt den Mut zu sein, wer ihr seid – und vergesst dabei nicht den Mut, euch eures Verstandes zu bedienen.“

MINT-EC Zertifikate für Ratsgymnasiasten
Eine vertiefte Ausbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) ist einer der Schwerpunkte der Bildungsarbeit am Ratsgymnasium. Fünf Abiturienten haben im Lauf ihrer Schullaufbahn immer wieder hervorragende Leistungen in MINT-Fächern gezeigt und sich zudem auch regelmäßig außerschulisch bei Wettbewerben und in Praktika in diesem Bereich engagiert, so dass sie zum Abitur eine besondere Auszeichnung erhalten konnten: Schulleiter Hendrik Snethkamp überreichte Markus Rein, Oscar Stubbe, Jonte Makus, Bert Müller und Judith Bußmann das MINT-EC-Zertifikat für besondere Leistungen im MINT-Bereich, das das Ratsgymnasium als MINT-EC-Schule zum Abiturzeugnis verleihen kann.

Juniorwahlen 2024 am Ratsgymnasium
In der Woche vor dem Wahlsonntag, dem 09.06., fanden am Ratsgymnasium die Juniorwahlen statt. Die Teilnahme erstreckte sich auf die Mittelstufe ab Klasse 8 sowie die Q1. Die Schülerinnen und Schüler bekamen im Rahmen des Politikunterrichts die Möglichkeit, eine Wahl zu den Europawahlen zu simulieren. Damit erhielten sie die Gelegenheit, den demokratischen Prozess kennenzulernen und ihre Stimme zu nutzen.
Am Ratsgymnasium lag die Wahlbeteiligung bei 75,35 %. Diese Verteilung der Stimmen zeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein breites Spektrum an politischen Meinungen vertreten. Besonders hervorzuheben ist der knappe Vorsprung der Grünen (22%) vor der CDU (21%). Die drittplatzierte FDP (9%) sowie die SPD und Volt (8%), die sich den vierten Platz teilen, verdeutlichen zudem die Vielfalt der politischen Präferenzen unserer Schülerschaft.

Ein Besuch des Wolfgang Borchert Theaters: „Corpus Delicti“ (Juli Zeh)
Am 12.06. um 20 Uhr sind wir, der Lateinkurs von Frau Serafim, ins Wolfgang Borchert Theater gegangen, um uns das Stück "Corpus Delicti" anzusehen. In diesem Stück geht es um einen überwachenden Staat, der penibel auf die Gesundheit seiner Bürger*innen achtet. Wer sich widersetzt, wird vom Staat bestraft. Das Stück wurde durch VR-Brillen ergänzt, die man zwischendurch für kurze Rückblenden in der Handlung aufsetzen durfte. Das hat das gesamte Geschehen sehr besonders gemacht. Außerdem hat uns Frau Serafim vorher netterweise noch ein Eis ausgegeben.
Weiterlesen: Ein Besuch des Wolfgang Borchert Theaters: „Corpus Delicti“ (Juli Zeh)

Erfolge beim Känguru Wettbewerb
Am diesjährigen Mathe-Känguru-Wettbewerb Ende März nahmen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 teil. Fleißig wurde gerätselt, geknobelt und gerechnet. Und das zum großen Teil mit viel Erfolg!
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten am Ende eine Urkunde (mit ihrer Punktzahl) und in diesem Jahr ein Känguru Knobelspiel, bei dem die Sprünge von verschiedenen Kängurus logisch kombiniert werden müssen – gar nicht so einfach!
Besuch der Klasse 5a auf dem Hof Stertmann in Nienberge
Passend zu dem aktuellen Thema „Landwirtschaft“ im Erdkundeunterricht besuchte die Klasse 5a mit ihrem Fachlehrer Herrn Schüler und den Referendaren Frau Schüppler und Herrn Werning am 31. Mai bei bestem Wetter den Hof Stertmann in Nienberge.
Freundlich empfangen von Herrn und Frau Stertmann stellten sie zunächst sich und anschließend den Hof vor. Die Schülerinnen und Schüler waren bereits vorab gut über den Hof informiert und konnten aus dem Wissen der vorherigen Stunde, in der sie auf der Internetseite des Hofes Stertmann zur Betriebsform und zur Viehhaltung recherchiert hatten, zurückgreifen. Herr und Frau Stertmann beantworteten alle offen gebliebenen Fragen. So konnte zum Beispiel die Frage, warum die Schweinehaltung auf dem Hof aufgegeben wurde und stattdessen nun Hühnerhaltung betrieben wird, schnell geklärt werden.
Weiterlesen: Besuch der Klasse 5a auf dem Hof Stertmann in Nienberge
Seite 9 von 68