Stufe 5
- Wir und unsere neue Schule - Sich vorstellen und Briefe schreiben
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen sich vorzustellen, erarbeiten Regeln für Klassengespräche, stellen sich in Steckbriefen vor, fertigen Briefe und Erlebnisberichte rund ums Thema Schule an und verbessern ihren sprachlichen Ausdruck sowie ihre Rechtschreibkompetenz. - Allerlei Wörter - Wortarten erforschen
Wir reflektieren unsere Sprache und lernen sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion kennen (Wortarten, Deklination, Steigerung). Wir wiederholen die Tempora und festigen die Rechtschreibung (Groß-/ Kleinschreibung). - „Es war einmal …“ - Märchen untersuchen und schreiben
Wir lesen, vergleichen und untersuchen fragengeleitet Märchen. Darüber hinaus tragen wir Märchen gestaltend vor, setzen sie fort oder schreiben sie um. - Genau beobachten - Umgang mit Sachtexten und Medien
Wir lernen Informationsquellen zu nutzen, Sachtexten und Bildern Informationen zu entnehmen und diese mündlich und schriftlich als Beschreibung oder Bericht wiederzugeben. - Richtig schreiben - Wortbildung
Wir denken über die Wortbildung im Deutschen nach mit dem Ziel die Rechtschreibung zu verbessern (lange Vokale, Vokalverdoppelung, Dehnung, i-Laute, s-Laute). - Wir lesen ein Buch - Texte untersuchen
Im Umgang mit Jugendbüchern werden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Textbeschreibung eingeführt (Inhalte erfassen, Figuren und Handlungen kommentieren, Texte umformen, eigene Standpunkte zum Text formulieren).
Stufe 6
- Von Freundschaften erzählen
Umgang mit Texten/Schreiben: Erzählende Texte anschaulich und gestaltend vortragen; (eigene) Erlebnisse frei und nach Vorlage anschaulich und lebendig erzählen; Erzähltechniken anwenden; Vorlesewettbewerb auf Klassenebene (im Oktober) und Schulebene; Bücher auswählen und vorstellen; Texte gestaltend vortragen. - Jahreszeiten und Naturphänomene in der Lyrik – Naturdarstellung in Gedichten untersuchen, Gedichte ausgestalten, verfassen und mit digitalen Medien gestalten
Gedichte lesen, erfassen und ihre sprachliche Gestaltung untersuchen; eigene Gedichte verfassen und mithilfe digitaler Medien gestalten. - Darstellungen von Helden und Heldinnen in unterschiedlichen Texten und Medien untersuchen
Die Figuren in verschiedenen Textsorten (Erzählungen, Sagen, Fabeln, etc.) untersuchen; den Heldenbegriff reflektieren; persönliche Stellungnahmen verfassen. - Über Medien und Medienverhalten nachdenken – Informationen und Standpunkte zum Thema auswerten und vergleichen
Lesetechniken und -Strategien/Schreiben: Sachtexten Informationen entnehmen; Struktur, Zielsetzung und Wirkung von Berichten und Beschreibungen erkennen; Informationsquellen nutzen. - Reflexion über Sprache (Satzglieder)
Zeichensetzung; Sprachwissen erwerben zu Satzgliedern, Haupt- und Nebensätzen (Verschiebe-, Umstell-, Weglassprobe). - Jugendbuch
Umgang mit literarischen Texten: eine literarische Ganzschrift verstehen; einfache Verfahren der Textanalyse; Figuren und ihre Konflikte erfassen und kommentieren
Stufe 7
- „Wer bin ich?" – Auseinandersetzung mit der eigenen Identität in unterschiedlichen Rollen
Selbstständig werden; Rollen hinterfragen; auf der Basis eines literarischen Textes eine Figurenbeschreibung verfassen. - Reflexion über Sprache
Wortarten (Wdh.); Satzglieder (Wdh.); Nebensätze unterscheiden lernen; Texte – auch mithilfe digitaler Mittel – überarbeiten. - Von großen Katastrophen und Alltagsdramen – Balladen, ihre medialen Transformationen und andere Texte – auch produktionsorientiert – untersuchen und vergleichen
Die Textsorte Ballade kennenlernen; Balladentexte verstehen, analysieren und umgestalten. - Jedem Trend hinterher?! – Auf der Grundlage auch selbst recherchierter Texte über gesellschaftliche Trends bei Jugendlichen und Erwachsenen informieren und diskutieren
Mit Sprache Einfluss nehmen; Diskutieren üben; Informationen aus Sachtexten entnehmen und verwenden; Argumente finden und schriftliche Stellung nehmen. - Spannendes, Ungeheures, Ungewöhnliches – Einen ausgewählten Jugendroman (der Gegenwart) aspektorientiert untersuchen
Lese- und Textverständnis; Anwendung verschiedener Interpretations- und Analyseverfahren. - Faszinierendes Mittelalter – zu verschiedenen Aspekte einer fernen Zeit und Kultur mediengestützt recherchieren und Personen, Bilder und Vorgänge beschreibend darstellen
Sachtexte auswerten; themenbezogen recherchieren; Aktiv- und Passivformen erkennen und anwenden.
Richtig schreiben: Integriert in mehrere Unterrichtsreihen.
Stufe 8
-
Stark um jeden Preis? – Kurzgeschichten zum Themenbereich Wendepunkte im Alltag und im Lauf des Lebens lesen und verstehen
-
„Was wäre, wenn...“- Fakten, Fiktionen, Fälschungen – Den Konjunktiv in der deutschen Sprache bilden und verwenden
-
Immer online, immer erreichbar – Diskutieren und argumentieren
-
Immer auf dem Laufenden – Print und Onlinetexte; Rechtschreibung von Fremdwörtern
-
Sehnsuchtsort Stadt!? – Songs und Gedichte untersuchen und vergleichen
-
Ein Drama (in Auszügen) kennenlernen (klassisches oder modernes Drama)
Stufe 9
- Lyrik: z.B. Liebeslyrik
Ein Gedicht mithilfe von Fragen auf seine Wirkung und Intention untersuchen und bewerten. - Ein klassisches oder modernes Drama (in Auszügen) kennenlernen
Szenen mithilfe von Fragen auf ihre Wirkung und Intention untersuchen und bewerten. - Satirische Texte lesen, analysieren, verfassen, gestalten
- Textgebundene Erörterung und Sachtextanalyse
Nutzung von Massenmedien; eine textbasierte Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen; aus kontinuierlichen/diskontinuierlichen Texten - durch Fragen geleitet bzw. Aufgaben - Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten - Ganzschrift: Roman oder Novelle
z.B. „Der Schimmelreiter“ oder „Das Feuerschiff“; einen Textausschnitt mithilfe von Fragen auf seine Wirkung und Intention untersuchen und bewerten; produktionsorientiert zu einem Romantext schreiben.
Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe (EF)
- Kommunikation und Sprache – Wie Verständigung gelingen kann
Gelungene und misslungene Kommunikation; Kommunikationsmodelle kennenlernen, kritisch reflektieren und anwenden; Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten untersuchen. - Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten
Wissenschaftsdrama; die Darstellung von Gesprächssituationen unter Beachtung von dramen- und kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren; literarische Texte gestaltend interpretieren. - Wirklichkeitserfahrungen in lyrischen Texten
Lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale analysieren und eine in sich schlüssige Deutung entwickeln. - Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft
Sprachvarietäten am Beispiel der Fachsprachen kennenlernen; Analyse von Sachtexten; Sprachentwicklung untersuchen; Besonderheiten digitaler Kommunikation erläutern und beurteilen; eigene informative und argumentative Texte adressatengerecht gestalten.
Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Siehe Vorgaben Abitur NRW - Deutsch