Normalerweise geht man als Zuschauer zum Theater hin, doch manchmal kommt auch das Theater zum Zuschauer. So geschehen am 10. Februar 2023 beim Besuch des englischsprachigen White Horse Theatres bei uns am Ratsgymnasium. An einem abwechslungsreichen Vormittag durften sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 8 sowieso der Q1 und Q2 über verschiedene Theateraufführungen in englischer Sprache freuen.

Englischunterricht in der Sekundarstufe I

Die inhaltlichen und methodischen Ziele des Englischunterrichts in der Sekundarstufe I sind am Ratsgymnasium Münster weitgehend vorgegeben durch die Kernlehrpläne und die Wahl des Lehrwerkes. Seit dem Schuljahr 2014-15 wird am Rats von der Klasse 5 an aufwachsend mit dem Lehrwerk English G Access aus dem Cornelsen-Verlag gearbeitet.

Orientiert sowohl an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler als auch an den alltäglichen Anforderungen an Nutzer von Englisch als Fremdsprache ist der Englischunterricht am Ratsgymnasium grundsätzlich so ausgerichtet, dass die kommunikativen Kompetenzen der Lernenden in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben lebens- und wirklichkeitsnah gefördert werden. Die Verwendung der Zielsprache im Unterricht ist hierbei ein wichtiges Mittel. Auf diesem Wege werden neben den sprachlichen auch die interkulturellen Kompetenzen in den Blick genommen und gefördert.

Da bereits seit geraumer Zeit im Primarbereich Englisch unterrichtet wird, ist der Englischunterricht in Klasse 5 als fortgeführter Fremdsprachenunterricht konzipiert. Die Lehrkräfte im Fach Englisch ermitteln zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 die bei den Schülerinnen und Schülern vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten und bauen den eigenen Unterricht entsprechend darauf auf. Mit dem eingesetzten Lehrwerk kann zudem gezielt und umfassend auf die heterogenen Voraussetzungen in den Lerngruppen reagiert werden. Als weiteres Instrument der individuellen Förderung bietet das Ratsgymnasium in den Klassenstufen 5 und 6 Ergänzungsunterricht auch im Fach Englisch an.

Eine lebendige Begegnung mit Großbritannien wird in der Jahrgangsstufenfahrt der Klassenstufe 7 verwirklicht. In den letzten Jahren waren die Orte Herne Bay und Whitstable in Südengland (unweit von London und Dover) das Ziel der Fahrten. Der Hauptakzent liegt bei dieser Fahrt nicht nur auf einem Einblick ins englische Alltagsleben, auf der Förderung landeskundlicher Kompetenzen und auf der Anwendung der englischen Sprache, sondern auch auf der Förderung sozialer Kompetenzen innerhalb der Jahrgangsstufe.

In Klasse 8 werden die Lese-, Hör- und Schreibkompetenzen aller Schüler in einer zentralen Lernstandserhebung überprüft. Diese Lernstandserhebungen verfolgen das Ziel einer Standortbestimmung schulischer Leistungen und leisten einen Beitrag zur weiteren Unterrichtsentwicklung.

In Klasse 9 wird eine der Klassenarbeiten durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Nach intensiver und sorgfältiger Vorbereitung im Unterricht absolvieren die Schülerinnen und Schüler diese Prüfung mit reproduktiven und dialogischen Elementen mit dem thematischen Schwerpunkt Australien.

Eine externe Überprüfung der Fremdsprachenkenntnisse erfolgt durch die Teilnahme an den Cambridge Sprachprüfungen. Für die Sekundarstufe I bietet die Fachschaft die Prüfung PET (Referenzniveau B1 des europäischen Referenzrahmens) an, für die Sekundarstufe II die Prüfungen FCE (Referenzniveau B2) und CAE (Referenzniveau C1).

Als außerunterrichtliche Fördermaßnahmen stehen den Schülerinnen und Schülern Tutorien in allen Klassen der Sekundarstufe I zur Verfügung.

Mündliche Prüfungen

Bewertungsraster

Schulinternes Curriculum

Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6)

Stufe 7 - 8 (G9)

Stufe 8 (G8)

Stufe 9

Englische Grammatik Online

Kernlehrplan Englisch Sekundarstufe 1

English G Access

Herne Bay

Lernstandserhebungen

Australien

Cambridge English

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

 

Englischunterricht in der Sekundarstufe II

Für den Englischunterricht der Oberstufe werden die jeweiligen Bedingungen und Vorgaben für das Zentralabitur berücksichtigt. 
Arbeitsgrundlage für die Grundkurse der Einführungsphase ist das Lehrwerk "Context Starter" (im Cornelsen Verlag erschienen), in den Leistungskursen der Qualifikationsphase das Lehrwerk "Green Line Oberstufe" (im Klett-Verlag erschienen). In den Grundkursen der Qualifikationsphase arbeiten wir mit ausgewählten Texten aus den aktuellen Oberstufenschulbüchern verschiedener Verlage. Angereichert wird unser Unterricht durch die Lektüre von Ganzschriften wie zu Beispiel ausgewählte (Jugend-) Romane, zeitgenössische Dramen und im Leistungskurs Auszüge aus Shakespeare-Dramen. 
In der gymnasialen Oberstufe nimmt neben Gebrauchs- und Sachtexten sowie literarischen Texten aller drei Gattungen die Medienerziehung ("media literacy") einen breiten Raum ein. Die handlungsorientierte Analyse von Filmen bzw. Filmsequenzen zielt ab auf Erschließung formaler und ästhetischer Kategorien, auf das Kennenlernen gesellschaftlicher und kultureller Wirklichkeiten sowie auf eine kritische Haltung gegenüber Medien. 
Eine externe Überprüfung der Fremdsprachenkenntnisse erfolgt durch die Teilnahme bei den Cambridge Sprachprüfungen. Für die Sekundarstufe II bietet die Fachschaft die Prüfung First Certificate English (FCE, Referenzniveau B2 des europäischen Referenzrahmens) an. Diese Prüfung ist ein Mittel zur Selbstevaluation. Das FCE wird von mehreren englischen Universitäten und Hochschulen anderer englischsprachiger Länder für bestimmte Studiengänge anerkannt und dient auch bei international tätigen Firmen als Nachweis der Sprachkenntnisse. Ein Mitglied der Fachschaft übernimmt die Vorbereitung der Prüfung. 
Das Lernangebot des Ratsgymnasiums wird ergänzt durch Studien- und Projekttage in der Qualifikationsphase, in denen die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Englisch an zwei Tagen in einem der beiden Jahrgänge von ihnen selbst vorgeschlagene Themen weitgehend selbstständig in Projekten erarbeiten. 
Regelmäßige Besuche von englischsprachigen Theateraufführungen (z.B "American Drama Group", "Globe" in Neuss, Bremer Shakespeare-Company) lassen die Schüler ihre Englischkenntnisse für ihren Bildungsweg nutzen. Studienfahrten des Leistungskurses nach London oder Dublin ergänzen das interkulturelle Lernen, z. B. beim Theaterworkshop im Globe-Theatre oder beim Jack-the Ripper-Walk in East London. Soziales Engagement zeigen Schüler als Tutoren: Sie helfen Mittelstufenschülern bei Defiziten im Fach Englisch und erwerben so erste Erfahrungen im Lehren der Sprache.

In der Q2 können Schülerinnen und Schüler mit dem Referenzfach Englisch einen Projektkurs mit dem Thema „English Drama on Stage“ belegen. Im Rahmen dieses einjährigen Projektkurses analysieren und erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Theaterstück und präsentieren es auf der Bühne.

Schulinternes Curriculum

Einführungsphase

Qualifikationsphase Grundkurs (Abi 2022)

Qualifikationsphase Leistungskurs (Abi 2022)

Qualifikationsphase Grundkurs (Abi 2023)

Qualifikationsphase Leistungskurs (Abi 2023)

 

00 map UK HerneBay

Unsere Jahrgangsstufenfahrt am Ende der Klasse 7 ist stets ein Höhepunkt für alle Beteiligten. Wir fahren nach Herne Bay in Kent, einen kleinen Küstenort, der ca. 13 km von Canterbury entfernt liegt. Alle Schülerinnen und Schüler wohnen eine Woche lang in Kleingruppen in Gastfamilien und können so nicht nur ihr Englisch alltagsnah erproben, sondern auch aus erster Hand vieles über Land und Leute lernen. Neben zwei Tagesausflügen nach London (inkl. Besuch des Globe Theatre) besichtigen wir weitere sehenswerte Orte, z.B. Dover Castle, Canterbury oder die Seebäder Margate und Broadstairs.

06 Canterbury cathedral07 London Globe interior

Jun
10
Abiturball
Jun
12
EF/Q1: Notenabgabe (Brn/ Spre/ Kort/ Knä)
Jun
12
Q1: Praxistage (bis 16.6.2022, Oel)
Jun
12
St.9: Berufsfelderkundung (Oel)
Jun
12
Stufen 5 bis 9: Notenabgabe bis 9:20 Uhr (Wlf/Neu)

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen