Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Curriculum Wahlpflichtbereich II: Biologie/Chemie

Der Unterricht im Wahlpflichtbereich II Biologie/Chemie baut auf den Fächern Biologie und Chemie auf. Das Kursangebot wendet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler, die Freude an der experimentellen Gewinnung von Erkenntnissen haben. Dabei sind die Inhalte stets fachübergreifend und fächerverbindend. Bei der Auswahl der Themen werden Schülerinteressen und die Möglichkeit, außerschulische Lernorte zu besuchen, berücksichtigt.

Der Unterricht ist projektorientiert, wobei sich die Durchführung der Projekte an der Reihenfolge Themenstellung – Zielformulierung – Materialbeschaffung und Recherche – Durchführung von Experimenten – Sicherung der Ergebnisse und Präsentation (PowerPoint, Poster, Vortrag) orientiert. Es werden Inhalte und Arbeitsmethoden angewendet, die im Fachunterricht beider Fächer nicht oder nur ansatzweise vermittelt werden können. Dennoch werden die Kenntnisse aus dem Fachunterricht hinreichend berücksichtigt. Im Verlauf der Experimentalphasen ist die Durchführung qualitativer und quantitativer Experimente obligatorisch. Weiterhin erwerben die SchülerInnen zunehmend Sicherheit im Umgang mit Arbeitsgeräten und Gefahrstoffen. Der Unterricht fördert in hohem Maße eigenverantwortliches Handeln und selbständiges Lernen.

Der Unterricht wird in Jgst. 8 und 9 jeweils 3-stündig erteilt, in Klasse 8 gibt es zudem wöchentlich eine Stunde Lernzeit im Fach. Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben.

Übersicht über mögliche Unterrichtsprojekte

  • Nährstoffe und Ernährung
  • Biene und Honig
  • Pflanzliche Rohstoffe und ihre Gewinnung
  • Herstellung von Alltagsprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Mikrobiologie und Biotechnologie
  • Untersuchung von Fließgewässern
  • Seife und Waschmittel

Anstehende Termine

Okt.
16
Besuch der Grundschullehrkräfte, 16-18 Uhr, Räume 107-110 (WLF/RBG)
Okt.
16
Spätestens Abgabe Anträge an Förderverein
Okt.
16
Unterrichtsbeginn
Okt.
17
Besuch der Grundschullehrkräfte, 16-18 Uhr, Räume 107-110 (WLF/RBG)
Okt.
18
1.Erprobungsstufenkonf. (Wlf): Beginn 13:30h; U-Ende St. 6- Q2: 13h, St.5:nach der Mittagspause/6.Std.,Mittagessen nur f. St.5/ÜMI,ÜMI ab 13h
Ganzen Kalender ansehen

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215