Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
      • Schutzkonzept
      • Beschwerdemanagement
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
      • Lehrkräfte
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Sprechstundenzeiten am Eltern- und Schülersprechtag
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sicherheitsförderung im Schulsport
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Das Fach Geschichte

ZeitzeugenlesungDer Geschichtsunterricht dient dem Anspruch, ein kritisches Geschichtsbewusstsein der Lernenden auszubilden.  Die Re-Konstruktion von Vergangenem und die kritische Hinterfragung von Geschichtsnarrativen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in historisch-politischen Diskursen der Gegenwart eigene Urteile zu begründen und diese in Haltungen und Handlungen umzusetzen.  Vor diesem Hintergrund trägt das Fach Geschichte substanziell zur historisch-politischen Bildung und zur Befähigung zur mündigen Teilhabe an unserer Gesellschaft bei.

Das Fach Geschichte wird am Ratsgymnasium in den Klassen 6 bis 10 unterrichtet; in der Oberstufe werden Grund-, Zusatz- und Leistungskurse angeboten. Im Unterricht der Sekundarstufe I wird sukzessive historisches Orientierungswissen aufgebaut und die fachmethodischen Kompetenzen entwickelt, die im zunehmend studienvorbereitenden Arbeiten der Sekundarstufe II systematisch vertieft und erweitert werden.

Die Schülerorientierung und themenbezogene lokalgeschichtliche Konkretisierung von abstrakt(er)en Unterrichtsinhalten sowie die Öffnung des Unterrichts zeichnen den Geschichtsunterricht am Ratsgymnasium aus. Als ältestes städtisches Gymnasium Münsters nutzt die Schule ihr gewachsenes Netzwerk mit außerschulischen Lernorten und Bildungsinstitutionen, um Geschichte (be-)greifbar zu machen: StadtarchivBildungspartnerschaften mit dem Stadt- und dem Landesarchiv erlauben es den Schülerinnen und Schülern, vor Ort an originalen Quellen zu forschen: In der Klasse 6 ist ein Archiv-Workshop „Geschichte lernen im Stadtarchiv Münster“ fester Bestandteil des Schulcurriculums. An diesem Tag erfahren die Lernenden nicht nur, welche Aufgaben ein Archiv hat, welche Dokumente hier gesammelt, restauriert und gepflegt werden, sondern auch wie historische Quellenarbeit Antworten auf historische Fragen liefert. Archäologische MuseumDie Untersuchung antiker Relikte im Archäologischen Museum der Universität Münster stellt daneben ein zusätzliches Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler dar. Im zweiten Lernjahr lässt sich angebunden an den Fachunterricht der Klasse 7 forschend-entdeckend mittelalterliche und neuzeitliche Stadtgeschichte im Stadtmuseum und der Altstadt erkunden. In der Klasse 9 unternehmen unsere Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Lernort Villa ten Hompel und dem Franz Hitze-Haus einen Besuch der KZ Gedenkstätte Bergen-Belsen. In der Einführungsphase unterstützt uns das Landesarchiv bei der systematischen Heranführung an das selbstständige Arbeiten mit historischen Quellen und leistet damit Bergen-Belseneinen Beitrag zur Ausbildung methodischer Kompetenzen, die neben dem Unterricht auch für Fach- und Wettbewerbsarbeiten nutzbar gemacht werden können. In der Qualifikationsphase findet die breite Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern in unterrichtsvorhaben-bezogenen lokalgeschichtlichen Projekten ihre kursspezifische Fortsetzung.

GeschichtswettbewerbUm die individuellen historischen Interessen unserer Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße zu fördern, bieten wir mit der AG zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen Rahmen, in welchem die Schülerinnen und Schüler selbst zu jungen Nachwuchsforscherinnen und –forschern werden und lernen, selbstständig und eigenverantwortlich an einem geschichtlichen Thema zu arbeiten.

 

Downloads & Infos

Lehrplan Sek I Geschichte Klasse 6
Lehrplan Sek I Geschichte Klasse 7 & 8
Lehrplan Sek I Geschichte Klasse 9
Lehrplan Sek I Geschichte Klasse 10
EF Curriculum Geschichte
GK Q1 & Q2 Curriculum Rats & Schlaun
LK Q1 & Q2 Curriculum
Leistungskonzept Geschichte

 

13 Monate als politischer Häftling in DDR-Gefängnissen

Weil er seine Ostberliner Freundin in den Westen holen wollte, wurde er zu drei Jahren Haft verurteilt und später als politischer Häftling von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft.
DDR-Geschichte aus erster Hand, das konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 erfahren, als sie dem Vortrag des Münsteraners Burkhard Seeberg lauschten, der von seiner Verhaftung in Ungarn und den Zuständen im Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen berichtete.
Die DDR war ein Unrechtsstaat und eine Diktatur – daran zu erinnern, ist das Anliegen des Zeitzeugenbüros der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, die den Besuch möglich gemacht hat.

37 Jahre in der deutschen Sekte Colonia Dignidad – Besuch der Zeitzeugin Gudrun Müller

Was es heißt, in einer Sekte zu leben, in der die Menschenwürde und die Menschenrechte mit den Füßen getreten werden, davon konnten sich die Geschichtsschüler der Stufe 10 überzeugen, als sie gebannt dem Vortrag der Zeitzeugin Gudrun Müller lauschten, die von ihren Erfahrungen in der Colonia Dignidad berichtete.
Der Sektengründer Paul Schäfer lockte die Menschen unter falschen Versprechungen nach Chile und unterwarf sie einem System der Angst, des Missbrauches und der Folter.
Obwohl Frau Müller in den 37 Jahren ihres Aufenthaltes in der Colonia Dignidad viele schlimme Dinge erlebt hatte, mit deren Folgen sie noch heute kämpft, sprach sie offen und stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Ein besonderes Anliegen war es ihr, die heutige Jugend vor ähnlichen Erfahrungen zu warnen: "Fallt nicht auf leere Versprechungen herein und misstraut Gruppen, in denen nur eine einzige Meinung zählt. Bleibt rebellisch und bildet euch immer eine eigene Meinung!"

 

Stolpersteine – Gedenken an ermordete jüdische Münsteraner Bürger

Alljährlich kümmern sich einige Schulen Münsters um die Reinigung der Stolpersteine, die sich im Umfeld der Schulen befinden.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a machten sich an einem grauen, regnerischen Novembertag auf den Weg, um die Stolpersteine im Umfeld der Schule zu suchen und zu reinigen. Außerdem beschäftigten sie sich mit den Lebensgeschichten der Menschen, die dort gewohnt hatten und wegen ihres jüdischen Glaubens deportiert und ermordet worden waren.
Eine Blume wurde abschließend zur Erinnerung an die ermordeten Münsteraner niedergelegt.

Flucht und Vertreibung – ein aktuelles Thema der Gegenwart und der Vergangenheit

Vor 70 Jahren traf dieses Schicksal auch Millionen Deutsche.

Der Grundkurs Geschichte der Stufe 10, der sich mit Migration und Fremdsein in der Geschichte beschäftigte, lud die Münsteraner Zeitzeugin Monika Tenbohlen ein, die im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie aus der Heimat Schlesien vertrieben wurde.

Sehr eindrücklich schilderte sie die Umstände ihrer Flucht, den Ablauf und die Ankunft im Westmünsterland, das zu ihrer neuen Heimat werden sollte.

Die Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt von der Erzählung und stellten in der anschließenden Diskussion viele Fragen, in der auch Vergleiche mit der heutigen Situation von Flüchtlingen angestellt wurden.

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Anstehende Termine

Mai
14
2. SchülerInnen- und Elternsprechtag Kl. 5-EF: 09:30 bis 18h Unterrichtsfreier Studientag
Mai
15
Kennenlernnachmittag neue 5er, 16 Uhr (Wlf)
Mai
17
Schriftliche DELF-Prüfung, Ratsgymnasium (Des)
Mai
20
ZA: Weitergabe zur ext. 2tkorrektur
Mai
21
ZA: Ende schr. Prüfungen
Ganzen Kalender ansehen

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215