Gelungene Aufklärungs- und Spendenaktion zum Welt-Aids-Tag

Der 1. Dezember ist der Welt-Aids-Tag. Um auf das HI-Virus und die von ihm ausgelöste Krankheit „Aids“ aufmerksam zu machen, haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a des Ratsgymnasiums als Zeichen der Solidarität gegenüber Erkrankten und Betroffenen eine Aktion organisiert.
Hierfür hat die 6a mit ihrem Klassenlehrer Herrn Schüler rote Schleifen gebastelt, die dann am 1. Dezember an einem Informationsstand im Foyer gegen eine Spende von 0,50 € erworben werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler der 6a betreuten unter Mithilfe von Frau Beiing den Stand in den Pausenzeiten. Während dieser konnten sich alle am Stand anhand selbstgestalteter Plakate über HIV und die Krankheit Aids informieren.
Die Erlöse der sehr gelungenen Aufklärungs- und Spendenaktion der Klasse 6a kommen der Aids-Hilfe Münster e. V. zugute.
Weiterlesen: Gelungene Aufklärungs- und Spendenaktion zum Welt-Aids-Tag
Félicitations!

Glückwunsch! für erfolgreiche DELF-Zertifikate! Acht Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis Q2 freuen sich über ihre erfolgreiche Zertifizierung auf den Niveaus A1, A2, B1 und B2. Die Zeugnisse wurden in einer Feierstunde in angemessenem Rahmen von den beteiligten Lehrkräften des Fachs Französisch überreicht.
Stratosphärenballon bis zum Rand des Weltalls gestartet
In einem 4-tägigen Projekt haben Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe zusammen mit der Firma stratoflights einen heliumgefüllten Ballon auf eine Höhe von fast 40.000m aufsteigen lassen.
Dank der inzwischen gut erprobten digitalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler konnte der Bau einer mitgeführten Sonde zunächst online geplant werden. Mit all den Ideen und Skizzen wurden am darauffolgenden Tag die Sonde aus Styropor gebastelt, mit Kameras und Druck-/Feuchte- und Temperatursensoren ausgestattet. Das musste sehr sorgfältig gemacht werden, schließlich soll die Sonde -55°C und einem fast vollständig verschwindenden Luftdruck standhalten. Der natürlich vorher genehmigte, pünktliche Start vom Schulhof aus wurde in der ersten großen Pause von vielen Augenpaaren begeistert verfolgt.
Weitere Informationen folgen in Kürze. Hier kann bereits das eindrucksvolle Video bestaunt werden!
Fair Mobil – Schüler/innen üben sich in Konfliktlösungen Teamgeist, Vertrauen und Rücksichtnahme

Schule anders erleben – das ist der Anspruch des Programms „Stark im Miteinander“, das partnerschaftlich von der Westfälischen Provinzial Versicherung, dem Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster sowie dem asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung – entwickelt wurde. Mit dem Fair Mobil, einem von insgesamt vier Programmbausteinen, haben die Partner/innen ein Angebotspaket geschnürt, das Lösungsansätze für eine konstruktive Konfliktkultur bietet. Am 21./22.11. machte das Fair Mobil am Ratsgymnasium halt. 112 Schüler/innen durchliefen insgesamt zehn erlebnispädagogische und gewaltpräventive Stationen.
Erfolfreiche Teilnahme an Mathe-Olympiade

27 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 - EF haben erfolgreich die erste Runde der diesjährigen Mathe-Olympiade absolviert und daher am Freitag, den 11.11.22 an der Stadtrunde teilgenommen. Die Mathematik-Olympiade bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit in der Mathematik unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden und reicht weit über die Inhalte des Unterrichts hinaus. Wir drücken allen die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden und hoffen, einige SchülerInnen bei der Landesrunde im Februar 2023 in Krefeld wieder zu sehen.
"Stolpersteine" halten die Erinnerung wach

Die Klasse 9c beschäftigte sich im Geschichtsunterricht mit den Stolpersteinen im Umfeld der Schule. Wer waren diese Menschen, deren letzter Wohnort heute durch einen Stolperstein markiert ist? Warum wurden sie während der NS-Zeit diskriminiert, verfolgt und ermordet? Was weiß man über ihr Leben?
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten das Schicksal der Menschen und trugen dann tatkräftig zur Erinnerung bei, indem sie die Steine reinigten und eine Rose niederlegten.
Erfolgreicher Projekttag in den Klassen 8

Drei Monate nach der Aushändigung der Tablets für den schulischen Gebrauch haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 im Rahmen eines Projekttages reflektiert, wie sich seither sowohl das individuelle Lernen als auch das Lernen innerhalb der Klassengemeinschaft verändert hat. Auf dieser Grundlage haben sie eigene Perspektiven und gemeinsame Regeln entwickelt, um die iPads (noch) gewinnbringender zu nutzen. Der Projekttag war sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch die begleitenden LehrerInnen ein voller Erfolg.
Wir sind "Schule der Zukunft"!

Am Mittwoch, den 26.10., wurden wir als eine von 22 Schulen im Regierungsbezirk Münster am Overberg-Kolleg als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet. Ziel des Landesprogramms "Schule der Zukunft" des Landes NRW ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht und den Alltag der Schulen zu tragen und dort dauerhaft zu verankern. Den Anfang für die erste von insgesamt drei Stufen haben wir mit unserem G(OLD)-Fashion Store und der damit verbundenen Arbeit der Nachhaltigkeits-AG gemacht. Im Rahmen dieser Auszeichnungsfeier überreichten die Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Sibylle Pawlowski, Judith Henke-Imgrund vom Bistum Münster sowie Angela Stähler, Bürgermeisterin der Stadt Münster, uns Urkunde, Türschild und Fahne. So können wir unser Engagement für BNE auch öffentlich darstellen. Einen beispielhaften Einblick in die vielfältigen Projekte aller ausgezeichneten Schulen erhielten die Gäste auf dem "Markt der Möglichkeiten".