
Schön – vielsprachig – aktuell
...es ist ein Text, der von Hand geschrieben, mit Bildern anschaulich gemacht, in viele Sprachen übersetzt und aktualisiert wurde. Seine Geschichten wurden in Lego nachgebaut und sogar in Minecraft inszeniert. Der Text erzählt von Größenwahn und mächtigen Herrschern und von Gerechtigkeit im Kleinen und Verborgenen: die Bibel.
Wie wertvoll die Bibel den Menschen über Tausende von Jahren war, sah jetzt ein Religionskurs der Klasse 5, der im neuen Jahr mit einem Besuch im Bibelmuseum startete und - dies fiel auf - viel Hintergrundwissen mitbrachte und anwenden konnte. Dank einer hervorragenden Führung im Bibelmuseum haben wir viel gelernt.

Ehrenamtliches Engagement – „gekrönt“ durch eine eigene Statue!
Seit ein paar Wochen kann man diese Statue in unserer Schule direkt auf dem Flur vor dem Sekretariat finden. Aber was ist das für eine Statue?
Die Statue wurde vom Zonta Club Münster angefertigt und ehrt die Preisträgerinnen des „Young Women in Public Affairs Award“. Der Zonta Club ist Teil des Netzwerks von Zonta International, das sich für die Rechte und Gleichberechtigung von Frauen auf der ganzen Welt stark macht. Der „Young Women in Public Affairs Award“ richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die sich ehrenamtlich engagieren und gemeinnützige Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Schule übernehmen.
Im letzten Jahr habe ich, Lotta aus der Q2, den Preis für mein vielfältiges Engagement in der Flüchtlingshilfe und in der Schule (Schule ohne Rassismus – mit Courage, Interkulturelle AG, ...) erhalten.
Ich denke, dass eine ehrenamtliche Tätigkeit etwas sehr Bereicherndes für alle Beteiligten ist. Sowohl für die Personen, die Hilfe erfahren als auch für die Menschen, die sich engagieren. Als freiwilliger Helfer/freiwillige Helferin kann man unglaublich viele tolle neue Erfahrungen machen, die für das ganze Leben sehr bedeutend sein können.
Weiterlesen: Ehrenamtliches Engagement – „gekrönt“ durch eine eigene Statue!

Eltern des Ratsgymnasiums informieren sich über die Palliativstation
17.12.19, Raphaelsklinik
Im Rahmen der Aktion „Rats meets Rats“ waren Eltern des Ratsgymnasiums zu Gast in der Raphaelsklinik, um sich von der Stationsleitung Gabriele Senge und dem ärztlichen Leiter der Station, Dr. Marc Theisen, über die Palliativstation informieren zu lassen. „Gegründet wurde die Station 2011 mit vier Betten, heute sind es zehn“, erklärt Theisen. Die Aufgabe einer Palliativstation besteht darin, Leiden zu lindern und die betroffenen Patienten möglichst wieder in das Umfeld zu entlassen, das sich die unheilbar erkrankten Menschen wünschen. „Wir können noch ganz viel für die Menschen tun“, berichtet der Palliativmediziner den Besuchern, allerdings rücke dabei die Heilung aus dem Blickfeld: „Es geht um die Weiterführung der optimalen Therapie allerdings mit geändertem Therapieziel“.
Weiterlesen: Eltern des Ratsgymnasiums informieren sich über die Palliativstation

Erfolgreiche Teilnehmer bei der Mathe Olympiade
Drei Mädchen und zwei Jungen sitzen auf einer Bank. Wie viele Sitzordnungen gibt es, wenn nun keine zwei Mädchen und keine zwei Jungen nebeneinandersitzen dürfen?
Das ist nur eine der kniffligen Aufgaben, denen sich die diesjährigen Teilnehmer der Matheolympiade auf Regionalebene gestellt haben, nachdem sie zuvor bereits die Schulrunde erfolgreich absolviert hatten. 5 Schülerinnen und Schüler vom Rats waren dabei so erfolgreich, dass sie unter die besten 65 Schülerinnen und Schüler in Münster gekommen sind. Bei einer feierlichen Siegerehrung am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium durften sie ihre Urkunde und einen Preis entgegennehmen.
Weiterlesen: Erfolgreiche Teilnehmer bei der Mathe Olympiade

Staunen und Genießen - Dinner fand zum ersten Mal in der neuen Mensa statt
Als am 16.12.19 abends die ersten Gäste die neue multifunktionale Mensa betraten, war die Begeisterung für den neuen großzügigen Speisesaal sofort zu spüren. Das schöne Parkett, die geschmackvollen Farben der Möbel und das moderne Design der Leuchten – alles wurde bewundernd in Augenschein genommen. Geladen waren u.a. die Vertreter der Schulgremien (Schulpflegschaft, Schülervertretung, Kollegium), Mitarbeiter der Stadt und die Eltern der 5. und 6. Klassen. Denn an diesem Abend fand auch das traditionelle Dinner für interessierte Eltern dieser Jahrgänge statt. Nach den einführenden Worten unseres Schulleiters Hendrik Snethkamp, in denen er die lange Historie dieses Bauvorhabens zusammenfasste, verbunden mit einem Dank an alle, die zu seiner Realisierung beigetragen haben, konnte das Genießen beginnen konnte.
Weiterlesen: Staunen und Genießen - Dinner fand zum ersten Mal in der neuen Mensa statt

Wir sagen adiós zu unseren Spaniern
Wann gilt ein Austausch als gelungen? Wenn aus „Fremden“ Freunde werden, wenn kulturelle Grenzen verschwinden und alle voneinander lernen und auf eine gelungene Zeit zurückblicken.
So wie die 28 Schüler/innen des Ratsgymnasiums Münster und des Instituto I.E.S Ribera del Arga de Peralta (Navarra) auf eine erlebnisreiche Woche zurückblicken, in der die Spanier/innen in die Alltagswelt der deutschen Schüler/innen eintauchen konnten, Unterschiede im Bildungssystem diskutierten und spannende Exkursionen unternahmen.

Die 7b besucht die Jüdische Gemeinde Münster
Ein Polizeiwagen als Schutz der Gemeinde, wenn eine Schulklasse zu Besuch kommt – … das hat die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b sehr geschockt.
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatte sich die Klasse mit dem Judentum und mit dem Leben von Juden in der mittelalterlichen Stadt beschäftigt. Nun wollte die Klasse gerne die Synagoge in Münster besuchen.
Frau Ruth Frankenthal von der Jüdischen Gemeinde Münster empfing uns sehr freundlich und berichtete über die Geschichte und das aktuelle Leben der Jüdischen Gemeinde. Dabei erzählte sie auch ihre persönliche Geschichte, über ihre Großeltern, die im Holocaust ermordet wurden.

Ratsgymnasium hat neue Nachhaltigkeitsbotschafter
Vor über einem Jahr starteten Schüler*innen aus der heutigen Stufe 9 des Ratsgymnasiums bei „Form your Future“ und besuchten seitdem monatlich in Eigenverantwortung Workshops zum Thema Nachhaltigkeit. Oft standen dabei die Themen Zero Waste und Müllvermeidung im Mittelpunkt. Für alle Projektteilnehmende war das der Anlass, ein buntes Zero Waste-Fest auf die Beine zu stellen und dadurch Ideen für ein Leben ohne Müll zu verbreiten.
Nach einer gut durchdachten Planungsphase war es am vergangenen Samstag, den 30.11.19 endlich soweit: 30 Schüler*innen aus verschiedenen Schulen im Projekt „Form your Future“ luden im Rahmen ihrer eigenen Kampagne zum Zero Waste-Fest ein. Die angehenden Nachhaltigkeitsbotschafter*innen hatten so einiges auf die Beine gestellt und präsentierten nun ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit.
Weiterlesen: Ratsgymnasium hat neue Nachhaltigkeitsbotschafter
Seite 35 von 56