"Stolpersteine" halten die Erinnerung wach

Die Klasse 9c beschäftigte sich im Geschichtsunterricht mit den Stolpersteinen im Umfeld der Schule. Wer waren diese Menschen, deren letzter Wohnort heute durch einen Stolperstein markiert ist? Warum wurden sie während der NS-Zeit diskriminiert, verfolgt und ermordet? Was weiß man über ihr Leben?
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten das Schicksal der Menschen und trugen dann tatkräftig zur Erinnerung bei, indem sie die Steine reinigten und eine Rose niederlegten.
Erfolgreicher Projekttag in den Klassen 8

Drei Monate nach der Aushändigung der Tablets für den schulischen Gebrauch haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 im Rahmen eines Projekttages reflektiert, wie sich seither sowohl das individuelle Lernen als auch das Lernen innerhalb der Klassengemeinschaft verändert hat. Auf dieser Grundlage haben sie eigene Perspektiven und gemeinsame Regeln entwickelt, um die iPads (noch) gewinnbringender zu nutzen. Der Projekttag war sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch die begleitenden LehrerInnen ein voller Erfolg.
Wir sind "Schule der Zukunft"!

Am Mittwoch, den 26.10., wurden wir als eine von 22 Schulen im Regierungsbezirk Münster am Overberg-Kolleg als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet. Ziel des Landesprogramms "Schule der Zukunft" des Landes NRW ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht und den Alltag der Schulen zu tragen und dort dauerhaft zu verankern. Den Anfang für die erste von insgesamt drei Stufen haben wir mit unserem G(OLD)-Fashion Store und der damit verbundenen Arbeit der Nachhaltigkeits-AG gemacht. Im Rahmen dieser Auszeichnungsfeier überreichten die Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Sibylle Pawlowski, Judith Henke-Imgrund vom Bistum Münster sowie Angela Stähler, Bürgermeisterin der Stadt Münster, uns Urkunde, Türschild und Fahne. So können wir unser Engagement für BNE auch öffentlich darstellen. Einen beispielhaften Einblick in die vielfältigen Projekte aller ausgezeichneten Schulen erhielten die Gäste auf dem "Markt der Möglichkeiten".
Ratsgymnasium auf MINT-EC Tagung

Auf der diesjährigen MINT-EC Schulleitertagung in Koblenz präsentierte das Ratsgymnasium gemeinsam mit fünf weiteren Gymnasien das Netzwerk der Münsteraner MINT-EC-Gymnasien. Diese Kooperation, die z.B. MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer ermöglicht, stieß bei den Tagungsteilnehmern auf reges Interesse. Die Schule wurde dabei von Schulleiter Hendrik Snethkamp und MINT-Koordinator Thiemo Sieger vertreten. Die Tagung lieferte durch Vorträge, Workshops und Ausstellungen von Schulprojekten und Firmen wieder vielfältige Anregungen für den MINT-Unterricht und das MINT-Profil der Schule.
Foto-Galerie der Einweihung des Wandgemäldes zur Nachhaltigkeit
Die wie immer hervorragenden Fotos stammen von Lukas Pietzner - herzlichen Dank!
Weiterlesen: Foto-Galerie der Einweihung des Wandgemäldes zur Nachhaltigkeit
Die 7b besucht die Synagoge

Jüdisches Leben in Münster - darüber erfuhr die Klasse 7b sehr viel, als sie im Rahmen des Geschichtsunterrichtes die Jüdische Gemeinde Münster besuchte und viel Interessantes über den jüdischen Glauben, Rituale und Feste lernte.
Wie wird man Jude? Seit wann leben Juden in Münster? Welche Bedeutung haben bestimmte religiöse Gegenstände? Was befindet sich im Gebetssaal hinter dem blauen Vorhang?
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2022/23
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern und Lehrer/-Innen,
der Förderverein lädt recht herzlich zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2022/23 am 14.11. um 18 Uhr in der Mensa ein.
Bitte entnehmen Sie die Tagesordnung der angefügten PDF-Datei.
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung im Schuljahr 2022/2023