Exkursion der Lateinkurse der Stufen 7 und 8 zum Römermuseum Haltern
Am 16.11.2021 besuchten die Lateinkurse der Stufen 7 und 8, begleitet von ihren Lehrerinnen Frau Wessels und Frau Serafim und von der Referendarin Frau Mack, das Römermuseum in Haltern. Dort nahmen sie an einer Führung zum Thema "Das Alltagsleben römischer Legionäre" teil. Dabei konnten sie selbst ausprobieren, wie es sich in einem Lederzelt lagern ließ, wie schwer das römische Marschgespäck zu tragen war oder wie man mit einer Handmühle Getreide mahlte.
Im Folgenden berichtet Marlene aus der 7a ausführlich von dem Besichtigungsprogramm.
Weiterlesen: Exkursion der Lateinkurse der Stufen 7 und 8 zum Römermuseum Haltern
Ferien einmal anders: Erlebnisbericht Schülerakademie Wolfsburg Herbst 2021
Sind Wir ein Volk? – 60 Jahre Mauerbau
Von Ibrahim Amberg
In den Herbstferien durfte ich an der Begabtenakademie der Wolfsburg teilnehmen. Thema der Akademie war die deutsche Teilung von 1949 bis 1990 und die Auswirkung, die diese bis in die heutige Zeit hat. Das Thema finde ich sehr spannend, da es in der Schule nur teilweise und nicht tiefer gehend behandelt wird. Am 11. Oktober machte ich mich nun also mit dem Zug auf den Weg nach Mülheim an der Ruhr, da sich dort die Akademie befindet. Als ich ankam, traf ich zum ersten Mal auf die 11 Schüler *innen aus ganz NRW, mit denen ich die Woche verbringen würde. Zu Beginn machten wir mehrere Kennlernspiele, um die Gruppendynamik anzukurbeln. Dies gelang gut und wir wurden schnell warm miteinander. Nach einer kleinen Pause begann auch schon das sehr gut gefüllte Programm. Wir wurden von Dr. Jens Oboth, Dozent für Zeitgeschichtsforschung an der Wolfsburg, herzlich begrüßt und in das Thema eingeführt.
Weiterlesen: Ferien einmal anders: Erlebnisbericht Schülerakademie Wolfsburg Herbst 2021
Projekt- und Studientag am Rats
Während der Projekt- und Studientage am 15.+16.11.21 ging es im Leistungskurs Chemie in der Q1 um Batterien von morgen. In einem Workshop zu Lithiumionen-Akkus mussten die Schüler*innen erkennen: Komfortabel mit Koffern in den Kurzurlaub – und das mit einem Elektroauto? Das geht nun wirklich (noch) nicht, wie man es bisher mit einem Verbrenner gewohnt ist. Wird es zukünftig möglich sein? Dazu gaben zwei Mitarbeiter des Batterieforschungszentrums MEET bereitwillig Auskunft und zeigten im Anschluss den Schüler*innen Ihre Arbeitsbereiche.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Didaktik der Chemie sowie dem Batterieforschungszentrum MEET der WWU Münster bei der Umsetzung der beiden Tage bedanken.
Projekttag der 6. Klassen: Geschichte im Archiv entdecken
Was ist ein Archiv? Was wird dort aufbewahrt? Wie arbeitet man dort?
Diesen und anderen Fragen konnten die 6. Klassen des Ratsgymnasiums an ihrem Projekttag im Stadtarchiv Münster nachgehen und Geschichte hautnah entdecken.
An sechs handlungsorientierten Stationen lernten sie die Bedeutung und Arbeitsweise eines Archivs kennen.
Zum Schluss bekam jedes Kind die Titelseite der Westfälischen Nachrichten, die an seinem Geburtstag erschienen war, überreicht.
Weiterlesen: Projekttag der 6. Klassen: Geschichte im Archiv entdecken
Bericht Schülerakademie: "Ernten, was wir säen?! Von der Nachhaltigkeitspolitik zum sozialen Frieden"
Am Freitag, dem 5. November fand im Franz-Hitze-Haus die Schülerakademie mit dem Titel "Ernten, was wir säen?! Von der Nachhaltigkeitspolitik zum sozialen Frieden" statt.
Nach der Begrüßung durch den Veranstaltungsleiter Sebastian Lanwer und einer Vorstellung der Referenten und Workshopleiter startete die Veranstaltung mit einem Vortrag des Soziologen Prof. Dr. Henning Laux. Uns wurden zunächst verschiedene Aspekte des Klimawandels wie beispielsweise Laborfleisch, das aus tierischen Stammzellen gezüchtet wird, oder das Prinzip der Hybridisierung vorgestellt. Hybridisierung bedeutet, dass es aufgrund des Plastikzeitalters und des menschlichen Vordringens in die Umwelt keine "reine" Natur mehr gibt. Besonders interessant war allerdings die soziologische Perspektive auf den Klimawandel, da uns erläutert wurde, wie gering die Akzeptanz des Menschen für tiefer greifende und "wehtuende" Maßnahmen sei und dass es aber genauso Kettenreaktionen beispielsweise beim Vegetarismus geben könnte, da viele Menschen immer der stärkeren Gruppe und der Mehrheit hinterherlaufen.
Im Anschluss an eine kürzere Diskussionsrunde wurden die insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen aufgeteilt und besuchten nacheinander drei verschiedene Workshops.
Das Thema des ersten Workshops war "Leben und leben lassen – Wie geht nachhaltige Ernährung?", geleitet von dem Soziologen Tobias Engelmann. Dort haben wir die erforderlichen Schritte besprochen, die es braucht, bis unser Essen auf dem Teller landet. Dabei wurde festgestellt, dass besonders der Anbau und die Ernte, aber auch die Kühlung von Lebensmitteln viel CO2 freisetzt. Zudem macht es laut Herrn Engelmann nur einen geringen Unterschied, ob man einen regional produzierten, aus einem mit Öl beheizten Treibhaus und womöglich fünf Monate gekühlten Apfel kauft, im Vergleich zu einem aus Neuseeland per Schiff importierten Apfel. Besonders erschreckend war jedoch, dass ca. 30% der produzierten Lebensmittel im Müll landen und so unnötig Müll entsteht, aber auch CO2 freigesetzt wird. Am umweltschonendsten sei es, auf Fleisch und tierische Produkte zu verzichten.
LK Chemie: Insa Potthast belegt den 3. Platz beim Hans-Riegel-Fachpreis!
Am Mittwoch, 27.10.21, war es endlich soweit: die Verleihung der Hans-Riegel-Fachpreise für herausragende Facharbeiten im MINT-Bereich fand statt. Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Woestmann vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) der WWU Münster folgte das Grußwort von Frau Prof. Dr. Ingeborg Henzler. Und da stieg die Spannung zum ersten Mal, da Frau Henzler bereits in ihren einleitenden Worten die Arbeit über die „Plant-Microbial FuelCell“ von Insa Potthast erwähnte.
Weiterlesen: LK Chemie: Insa Potthast belegt den 3. Platz beim Hans-Riegel-Fachpreis!
Musik-Lehrerin des Rats erhält Sonderpreis im Ministerium für Schule und Bildung
10 Jahre ist es her, dass Frau Weßling das erste Mal an dem Wettbewerb „Go ahead, ein seit 2008 bestehender Wettbewerb der Unfallkasse NRW und des Schulministeriums, mit einer Schulklasse teilgenommen hat. Seitdem sind mehr als 300 Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht dazu motiviert worden, sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ mit dem Schwerpunkt des „Tragen eines Fahrradhelms“ intensiv zu befassen, indem sie passende Songtexte verfassten und diese eingesungen haben.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Dreimal schon durften Schülerinnen und Schüler des Rats mit Frau Weßling nach Düsseldorf in das Ministerium für Schule und Bildung fahren, um sich zweimal den dritten und einmal sogar den ersten Platz zu sichern.
Weiterlesen: Musik-Lehrerin des Rats erhält Sonderpreis im Ministerium für Schule und Bildung
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2021/22
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern und Lehrer/-Innen,
der Förderverein lädt recht herzlich zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2021/22 am 15.11. um 18 Uhr in der Mensa ein.
Bitte entnehmen Sie die Tagesordnung und das Hygienekonzept der angefügten PDF-Datei.
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung im Schuljahr 2021/2022
Seite 30 von 65