
Empfang im Rathaus von Orléans für Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums
In der ersten Juniwoche waren 16 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums in Münsters Partnerstadt Orléans zu Gast, wo sie im historischen Rathaus empfangen wurden. Die Acht- und Neuntklässler haben im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ an einem binationalen Projekt mit dem französischen Collège La Croix Saint Marceau teilgenommen. Zwei Wochen lang arbeiteten die Münsteraner Schülerinnen und Schüler mit ihren französischen Austauschpartnern zum Thema Nachhaltigkeit. Die erste der beiden Projektwochen hatte bereits im Mai in Münster erfolgreich stattgefunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkundeten bei interaktiven Stadtrundgängen und Betriebsbesichtigungen, welche Lösungsansätze Kommunen und Unternehmen in Deutschland und Frankreich verfolgen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Begleitet wird das Projekt durch die Französischlehrerinnen Flavie Desbleds, Karin Quandt und Elisabeth Serafim.
Bücher im Elternanteil
Die Übersicht über die Bücher im Eigenanteil, die für das kommende Schuljahr 2025/2026 anzuschaffen sind, finden Sie ab sofort unter den Downloads & Infos (Sek I / Sek II).

Übergabe des DECHEMAX-Pokals an die Schulleitung
Nach der feierlichen Ehrung des Team Crumble in Bremen, hat nun auch die offizielle Übergabe des DECHEMAX-Pokals an die Schulleitung stattgefunden. Der Pokal kann ab jetzt im Sekretariat bewundert werden! Die drei Mitglieder des Team Crumble - Amena, Ellah und Shania - nahmen die Glückwünsche von Herrn Snethkamp entgegen. Ihr großer Erfolg wartet nun auf eine Wiederholung! Im kommenden Herbst startet der neue Durchgang des DECHEMAX-Wettbewerbs und alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 sind herzlich eingeladen, an der DECHEMAX-AG im Schuljahr 2025/26 teilzunehmen. Bis bald also!

Tolle Erfolge beim Känguruwettbewerb 2025
Wir freuen uns, Ihnen vom erfolgreichen Mathe Känguruwettbewerb 2025 zu berichten. In diesem Jahr haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 sowie 50 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Stufen 7 bis Q2 an dem beliebten Wettbewerb teilgenommen. Es war wieder eine spannende Herausforderung für alle, bei der mathematisches Denken und Kreativität gefragt waren.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnerinnen und Gewinnern!
Der 3. Preis ging an:
Veerle Freund (5c), Moritz Reinker (5b), Piet Remmert (5c), Mitja Podlogar (5d), Emma Kisker (6c), Jasper Krug (6d), Florian Franke (7a), Oskar Hellbusch (7d), Mira Reinker (7c), Emma Frenzel (7b), Noah Klein (8a), Linus Arning (Q2)
Der 2. Preis wurde vergeben an:
Leo Jahn (Klasse 5d), Maja Kruse (Klasse 5c), Elisa Schomburg (Klasse 5d), Ronja Rasper
(Klasse 6d) Der 1. Preis ging an:
Delanja Müller (Klasse 5d), Lucas Schell (Klasse 6d), Malie Gronau (Klasse 6d), Jona Klein (Klasse 6c), Terje Löchte (Q2)
Wir sind sehr stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Mathematik. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner! Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb und weitere spannende mathematische Herausforderungen.

Polnische Austauschgruppe zu Besuch am Ratsgymnasium
In der Zeit vom 21.05. bis 27.05.25 fand der Besuch der polnischen Austauschgruppe im Rahmen des Austauschprogramms zwischen der Stufe 8 des Ratsgymnasiums und dem polnischen Partner, der Frederic-Chopin-Grundschule aus Lublin, statt. Am Ratsgymnasium begrüßte der Schulleiter Herr Snethkamp die Gruppe und freute sich zusammen mit Frau Helmrich und Herrn Oeljeklaus über das Zusammentreffen. Anschließend gab es einen freundlichen Empfang im Friedenssaal durch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Stähler, die den SchülerInnen die historische Bedeutung im Kontext des Dreißigjährigen Krieges anschaulich verdeutlichen konnte. Beim schmackhaften Mittagessen in der Mensa am Aasee konnten die Jugendlichen bereits erste „Studentenluft“ schnuppern. Im Anschluss schipperten die TeilnehmerInnen mit der „Solaaris“ über den Aasee mit dem Allwetterzoo als Ziel.
Weiterlesen: Polnische Austauschgruppe zu Besuch am Ratsgymnasium

Dechemax 2024/25 - eine große Überraschung: Team Crumble vom Rats gehört zu den Siegerteams!
Am vergangenen Mittwoch, 28. Mai 2025 hat das Team Crumble vom Rats im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung den ersten Preis des diesjährigen bundesweiten Dechemax-Wettbewerbs in Bremen verliehen bekommen.
Ein Bericht von der Wettbewerbsanmeldung bis zur feierlichen Preisverleihung
Es fing damit an, dass wir im Herbst 2024 uns als Team Crumble (zum zweiten Mal bereits - wir sind also Wiederholungstäterinnen) beim Dechemax-Wettbewerb anmeldeten.
Die erste Runde des Wettbewerbs bestand aus wöchentlichen Fragen, die wir online beantworten mussten. Alles drehte sich um das Thema „Biotechnologie“. So mussten wir beispielsweise herausfinden, wer prägend für die Biotechnologie war (Antwort: Karl Ereky) oder welche Rolle Mikroorganismen beim Abbau von Kunststoffen wie PET (daraus bestehen übrigens Einweg-Getränkeflaschen) spielen können. Außerdem stellten wir bei unseren Recherchen u.a. fest, dass Chitin (das aus Insekten oder Pilzen gewonnen werden kann) ein wichtiger Bestandteil von Bio-Polymeren ist, die beispielsweise in medizinischen Implantaten eingesetzt werden.

Nachhaltigkeits-AG spendet Kleidung für die Patenschaft des SC Sprakel mit einer Schule in Niger
Nachdem der Ausverkauf im G(OLD)-Fashion Store beendet ist, wurden nun die übrig gebliebenen Kleidungsstücke von Walter Stephan vom SC Sprakel abgeholt. Der SC Sprakel hat sich 2015 dazu entschlossen, eine Patenschaft mit einer Grundschule in Gothèye einzugehen. Seitdem werden regelmäßig Kleidungsstücke, besonders Sportbekleidung und auch -materialien, in die Kleinstadt im afrikanischen Staat Niger gespendet. Bei dem Treffen brachte Walter Stephan Fotos mit, erzählte der AG von der Patenschaft und erklärte, auf welchem Wege die Kleidung bis zu den Menschen in Gothèye gelangt. Auf den Fotos sind Spendenübergaben der vergangenen Jahre zu sehen.

Neuer Frankreichaustausch: Besuch der französischen Schülerinnen und Schüler am Rats
Vom 5. bis 9. Mai 2025 waren an unserer Schule 16 Schülerinnen und Schüler aus Münsters Partnerstadt Orléans zu Gast. Sie wurden empfangen von Schülerinnen und Schülern unserer Französischkurse der Stufen 8 und 9. Der Austausch wird gefördert vom europäischen Programm Erasmus+.
Im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit beschäftigte sich unsere Austauschgruppe mit verschiedenen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. So erkundeten wir während eines interaktiven Stadtrundgangs das Stadtzentrum unter der Fragestellung, wie in Münster Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden. Bei einem Besuch in der Produktionsstätte der Münsteraner Bäckerei Krimphove zeigte uns Christopher Krimphove, ehemaliger Schüler des Ratsgymnasiums, zusammen mit dem französischen Gastkonditor Gaël Moriniere, wie sein lokales Unternehmen die Nachhaltigkeitsziele verfolgt und sich durch die französische Pâtisseriekunst zu neuen Kreationen inspirieren lässt. Im soziokulturellen Quartierszentrum B-Side am Hafen bedruckten wir Kleidungsstücke mit einem von Schülerinnen entworfenen Projektlogo. Offizieller Höhepunkt der Austauschwoche war der Empfang im Friedenssaal des Rathauses durch Bürgermeisterin Angela Stähler.
Weiterlesen: Neuer Frankreichaustausch: Besuch der französischen Schülerinnen und Schüler am Rats
Seite 1 von 69